
am 15. März 1900 in Dresden-Plauen als Sohn eines Arztes geboren
Besuch der XIV. Bürgerschule in Dresden
ab 1913 Besuch des Wettin-Gymnasiums in Dresden
im Ersten Weltkrieg 1918 als Soldat in Frankreich, danach Notreifeprüfung am Gymnasium und mehrmonatiger Militärdienst in Königsbrück bei Dresden
1919-1925 Studium an der Dresdner Kunstakademie, bei Oskar Kokoschka und Otto Hettner
1921-1922 Italienreise nach Rom, Neapel und Capri
1925 freischaffend in Dresden tätig, Atelier Antonsplatz 1 1938 Reise nach Florenz
1938 Reise nach Florenz
1938-1945 als Sanitäter im Pferdelazarett in Dresden-Klotzsche
1944 Heirat mit Annemarie Stauß, die er seit dem Studium kannte
vor dem Kriegsgericht; Kriegsgefangenschaft am Genfer See
Verlust des Frühwerks durch die Zerstörung des Ateliers am Antonsplatz beim Bombenangriff auf Dresden am 13. Februar 1945
1946 nach der Entlassung aus der Kriegsgefangenschaft Rückkehr nach Dresden
1948-1950 Dozent am Institut für künstlerische Formgestaltung, Hochschule für industrielle Formgestaltung, Halle Burg Giebichenstein
seit 1950 wieder freischaffend in Dresden tätig
1956 Wiederbegegnung mit Oskar Kokoschka und Will Grohmann in Berlin-West und 1976 Besuch bei Kokoschka in Villeneuve
1988 Tod der Ehefrau
am 9. April 1994 in Dresden gestorben